Anmeldung bei der BG ETEM über folgenden Link:
Ziel des Seminars:
Das Seminar vermittelt Kenntnisse über mögliche Gefährdungen und die Anwendung von Schutzmaßnahmen bei der Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Maßnahmen gegen Absturz mit konkreten Beispielen.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den relevanten Vorschriften und Regeln sowie Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung und zur Arbeitsschutzorganisation.
Inhalt:
- Gefährdungen bei der Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen
- Planung und Arbeitsvorbereitung
- Gefährdungsbeurteilung
- Arbeitsschutzorganisation, insb. Unterweisung der Beschäftigten
- Schutzmaßnahmen (u. a. auch Anforderungen an Gerüste)
- Praxisbeispiele
Im Seminar werden Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkt bilden Maßnahmen gegen Absturz von Dächern und Durchsturz durch nicht tragfähige Flächen. Fallbeispiele werden aktiv mit den Teilnehmenden behandelt.
Hinweise zur Gültigkeit der Unternehmermodellseminare:
Nach der Teilnahme am Grund- und Aufbauseminar bzw. am Fernlehrgang muss regelmäßig, spätestens alle 5 Jahre, eine Fortbildung absolviert werden. Andernfalls muss erneut am Aufbauseminar bzw. an der Präsenzphase oder an einem Fernlehrgang teilgenommen werden.
Unternehmer sind nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verpflichtet Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen, welche ihn beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung unterstützen.
Das Unternehmermodell ist eine Alternative nach DGUV Vorschrift 2 zu der sogenannten Regelbetreuung, welche das ASiG vorsieht für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern (Vollarbeiter). Im Unternehmermodell wird der Unternehmer selber geschult, um die Aufgaben nach dem ASiG im eigenen Unternehmen normalerweise selbstständig übernehmen zu können. Dazu nimmt er an einem Grundseminar und an einem Aufbauseminar teil (Tagesseminare). Im regelmäßigen Turnus (spätestens nach fünf Jahren) sind Fortbildungen (Halbtagsseminare) zu absolvieren.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) muss jedes Unternehmen ab dem ersten Mitarbeiter über eine Gefährdungsbeurteilung verfügen. Grund- und Aufbauseminar sollen den Unternehmer dazu befähigen, die Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe der von der BG ETEM zur Verfügung gestellten Hilfen selbstständig durchführen zu können.
Die Seminare im Unternehmermodell sind für Unternehmer der Mitgliedsbetriebe der BG ETEM (bis 50 Vollarbeiter) kostenfrei. Neben dem Unternehmer können zwei weitere Personen aus dem Betrieb teilnehmen. Die bisherige 50-Euro-Pauschale entfällt. Alle Teilnehmer können die Erstattung ihrer Reisekosten entsprechend den Geschäftsbedingungen der BG ETEM für Seminare des Bereichs Qualifizierung schriftlich beantragen (Geschäftsbedingungen der BG ETEM für Seminare der Bildungsstätten).
E-AKADEMIE-zertifiziert:
E-Marken-Betriebe erhalten 8 Weiterbildungspunkte pro Teilnehmer/-in.
Anmeldung bei der BG ETEM über folgenden Link: